Konzerte und Musik 2025 in und um Horb


Januar
05.01., 18.00 Uhr, Stiftskirche Horb
Geistliches Konzert zum Dreikönigstag mit Werken aus der Horber Kirchenmusikgeschichte.
Dazu hat Norbert Gessler einen kleinen Projektchor und ein Streicher- und Solistenensemble zusammengestellt. Es erklingen Werke von Martin Gerbert, Leonhard Kleber, Alois Stahl sowie aus dem ehemaligen Franziskanerkloster und dem Chorherrenstift.

 

April

12.04., Stiftskirche Horb

Die Passion Jesu Christi - nachdenkliche und besinnliche Orgelmusik

Kirsten Sturm (Orgel)

 

Mai

18.05., 18.00 Uhr, Stiftskirche Horb

Konzert im Rahmen der Horber Musiktage, "Sebastian Lotzer - Orchester, Gitarre und Ballett"

 

23.05., 20.00 Uhr, St. Mauritius Nordstetten

Konzert im Rahmen der Horber Musiktage, "Das Horber Konzert"

 

25.05., 18.30 Uhr, Liebfrauenkirche

Abendmusik

Chor aus Haslemere und Horber Projektchor, Norbert Gessler

 

Juni

01.06., 18.00 Uhr, Auferstehung-Christi-Kirche

Konzert mit dem MiA-Chor (M. Dentler)

 

14.06., Stiftskirche Horb

Organum antiquum - mittelalterliche Spezereyen uff der Orgel

Kirsten Sturm (Orgel)

 

Juli

05.07., 19.30 Uhr, Liebfrauenkapelle

Elemente einer Messe in Gesang und Worten dargestellt

Vocalmania und Susanne Tepel

 

August

06.08., 13.08., 20.08., 27.08., jeweils um 11.00 Uhr, Stiftskirche Horb

OrgelLauschen - Matineen 

P. Pehl-Burger (Orgel)

Eintritt frei

 

09.08., 19.00 Uhr, Stiftskirche Horb

Konzert mit Posaune und Orgel

Péter Vámosi (Posaune), Karl Echle (Orgel)

Eintritt frei, Spenden willkommen

 

September

20.09., 19.00 Uhr, Stiftskirche Horb

Von Bach zu Mendelssohn - Ein heiterer Gang durch orgelmusikalisches Niemandsland

Kirsten Sturm (Orgel)

Eintritt frei, Spenden willkommen

 

Oktober

12.10., 17.00 Uhr, Liebfrauenkirche

Konzert mit Barockcello

Ludwig Frankmar, Berlin

Eintritt frei, Spenden willkommen

 

November

08.11., 18.30 Uhr, Liebfrauenkirche

Geistliche Abendmusik

Concerto à quatro

Eintritt frei, Spenden willkommen

 

09.11., 17.00 Uhr, St. Johann Baptist, Rexingen

Die Welt wird wieder zum Garten - musikal. Gedenken an die Progromnacht

Südwestdeutscher Kammerchor Tübingen

Eintritt frei, Spenden willkommen

 

Dezember

14.12., Liebfrauenkirche

Konzert mit der Band Black & White

 

20.12., 16.00 Uhr, Liebfrauenkirche

Weihnachtliche Weisen

Männergeangverein "Freundschaft" Talheim, P. Straub

 

28.12., Stiftskirche Horb

Festliches Orgelkonzert zum Jahreswechsel

Kirsten Sturm (Orgel)

 

 


Geistliche Abendmusik in der Liebfrauenkirche mit dem Ensemble Concerto à quatro

 

Am Samstag, 8. November wird das Ensemble Concerto à quatro zusammen mit Pastoralreferentin Susanne Tepel eine geistliche Abendmusik in der Liebfrauenkirche gestalten. Die Mitglieder des Ensembles, Ulrike Pobuda (Flöte), Ute Brandmaier (Mezzosopran und Horn) sowie Norbert Gessler (Corno da caccia), waren schon mehrfach in Horb bei Konzerten zu hören. Heute werden sie vom Horber Organisten Helmut Eißeler an der Orgel und am Cembalo unterstützt.

 

Für die geistliche Abendmusik haben sie ein abwechslungsreiches und interessantes Programm zusammengestellt. So erklingen Allegro und Rondo aus einem Telemann-Concerto für Flöte und Corno da caccia sowie eine selten zu hörende Fantasia für Cornetto, Sackbutt (gespielt vom Horn) und Cembalo des frühbarocken englischen Meisters John Hingeston. Daneben stehen, neben anderen Werken – wie etwa dem Rondo aus dem Hornkonzert von Anton Teyber (einem Wiener Zeitgenossen Mozarts) – auch geistliche Arien für Mezzosopran, konzertierende Flöte und Orgel des Barockmeisters Johann Nikolaus Hanff und aus der Bach-Kantate BWV 170, „Vergnügte Ruh, beliebte Seelenlust“ auf dem Programm. Zu den Arientexten und zur Bedeutung der Musik im Gottesdienst wird Pastoralreferentin Susanne Tepel Impulse geben. Ein Schlusswort und das Segensgebet werden die geistliche Abendmusik beschließen.

Beginn ist um 18.30 Uhr. Der Eintritt ist frei, Spenden für die Kirchenmusik sind willkommen.

 

Ulrike Pobuda, Ute Brandmaier und Norbert Gessler (von links) vom Ensemble Concerto á quatro. Nicht auf dem Bild ist der Horber Organist Helmut Eißeler.