Januar
05.01., 18.00 Uhr, Stiftskirche Horb
Geistliches Konzert zum Dreikönigstag mit Werken aus der Horber Kirchenmusikgeschichte.
Dazu hat Norbert Gessler einen kleinen Projektchor und ein Streicher- und Solistenensemble zusammengestellt. Es erklingen Werke von Martin Gerbert, Leonhard Kleber, Alois Stahl sowie aus dem
ehemaligen Franziskanerkloster und dem Chorherrenstift.
April
12.04., Stiftskirche Horb
Die Passion Jesu Christi - nachdenkliche und besinnliche Orgelmusik
Kirsten Sturm (Orgel)
Mai
18.05., 18.00 Uhr, Stiftskirche Horb
Konzert im Rahmen der Horber Musiktage, "Sebastian Lotzer - Orchester, Gitarre und Ballett"
23.05., 20.00 Uhr, St. Mauritius Nordstetten
Konzert im Rahmen der Horber Musiktage, "Das Horber Konzert"
25.05., 18.30 Uhr, Liebfrauenkirche
Abendmusik
Chor aus Haslemere und Horber Projektchor, Norbert Gessler
Juni
01.06., 18.00 Uhr, Auferstehung-Christi-Kirche
Konzert mit dem MiA-Chor (M. Dentler)
14.06., Stiftskirche Horb
Organum antiquum - mittelalterliche Spezereyen uff der Orgel
Kirsten Sturm (Orgel)
Juli
05.07., 19.30 Uhr, Liebfrauenkapelle
Elemente einer Messe in Gesang und Worten dargestellt
Vocalmania und Susanne Tepel
August
06.08., 13.08., 20.08., 27.08., jeweils um 11.00 Uhr, Stiftskirche Horb
OrgelLauschen - Matineen
P. Pehl-Burger (Orgel)
Eintritt frei
09.08., 19.00 Uhr, Stiftskirche Horb
Konzert mit Posaune und Orgel
Péter Vámosi (Posaune), Karl Echle (Orgel)
September
20.09., Stiftskirche Horb
Von Bach zu Mendelssohn - Ein heiterer Gang durch orgelmusikalisches Niemandsland
Kirsten Sturm (Orgel)
Oktober
12.10., Liebfrauenkirche
Konzert mit Barockcello
Ludwig Frankmar, Berlin
Dezember
20.12., St. Mauritius, Nordstetten
Jahreskonzert
Vocalmania
20. oder 21.12., Auferstehung-Christi-Kirche, Hohenberg
Weihnachtliche Weisen
Männergeangverein "Freundschaft" Talheim, P. Straub
28.12., Stiftskirche Horb
Festliches Orgelkonzert zum Jahreswechsel
Kirsten Sturm (Orgel)
Konzert für Posaune und Orgel
Am Samstag, 9. August 2025, 19.00 Uhr findet in der Stiftskirche Horb ein Konzert für Posaune und Orgel statt. Diese nicht oft zu hörende
Kombination bietet vielen klangliche Möglichkeiten, ist die Posaune doch das Blechblasinstrument mit dem größtem Tonumfang und der größten Dynamik. Diese vielfältigen Möglichkeiten sind im
Konzert mit Werken für Posaune und Orgel von der Barockzeit bis in die Gegenwart zu hören, es erklingen Benedetto Marcellos Sonate g-Moll, Morceau symphonique op. 88 von Alexandre Guilmant und
die Tondichtung "Der heilige Erzengel Michael besiegt den Drachen" des 1964 geborenen ungarischen Komponisten Zóltan Kollonay. Ergänzt wird das Programm durch Orgelwerke von Dietrich Buxtehude,
Johann Sebastian Bach, Johann Ludwig Krebs und Felix Mendelssohn Bartholdy.
Ausführende sind Péter Vámosi (Ungarn), Posaune und KMD Karl Echle, Orgel. Péter Vámosi ist Absolvent der berühmten Franz-Liszt-Musikakademie Budapest, zahlreiche Konzerte führten ihn in viele
europäische Länder. Kirchenmusikdirektor Karl Echle war über zwanzig Jahre Regionalkantor an der Taborkirche Freudenstadt.
Der Eintritt ist frei, Spenden sind erbeten.
Orgelkurs für Nebenamtliche und Interessierte am 20. September 2025
Bereits zum 7. Mal findet der Horber Orgelkurs mit Stiftsorganistin Kirsten Sturm und Domorganist Ruben J. Sturm statt. Am Samstag, 20. September von 10:00 bis 17:30 Uhr erhalten Interessierte
neue Ideen für das gottesdienstliche und freie Orgelspiel vom Münchener Domorganisten Ruben J. Sturm. Mit einfachen Modellen und Hilfen darf sich hier jeder trauen. Im Jubiläumsjahr von Albert
Schweitzer - Organist, Theologe und Urwalddoktor – und Johann Sebastian Bach geht es im Literaturspiel natürlich um die Bachschen Orgelwerke und die Interpretationsansätze von Albert Schweitzer.
Diese sind nicht nur extrem hilfreich, sondern auch gut umzusetzen. Es darf aus dem gesamten Werk von Bach ausgewählt werden. Anmeldung bis zum 20. Juli bei Stiftsorganistin Kirsten Sturm unter
kirstensturm@gmx.de.